top of page

Äußere Kuhgehrenalpe (1618 m)

Lage: 

Die Äußere Kuhgehrenalpe liegt unteren den westlichen Gipfelhängen der Kuhgehrenspitze. Die weiter oben liegende Innere Kuhgehrenalpe ist durch das Kuhgehrentobel getrennt. Nach oben gehen die Alpflächen bis an den Kamm der die Grenze zur Zwerenalpe darstellt. An der Äußeren Kuhgehrenalpe vorbei führt ein Wanderweg Richtung Nebenwasser/ Hirschegg bzw. Richtung Innere Kuhgehrenalpe. Ein Güterweg wurde im Jahr 2016 bis zur Alpe neu angelegt.  

Geschichte:

1605 startet das Alpbuch mit den Regeln und Bestimmungen. Aber es wird dort auf die Größe der Alpe hingewiesen, dass diese im Jahr 1592 festgestellt wurde. (60 Kuhweiden). Bis in das Jahr 1647 müsste die Alpe noch eine Lehensalpe gewesen sein.  Im Jahr 1826 wird der Untere und Obere Brand (Brandalpe) von der Äußeren Kuhgehrenalpe getrennt.

Auf der Alpverzeichniskarte von 1857 sieht man noch mehrere Gebäude. Auf einem Luftbild von 1950 noch zwei Alpgebäude. Eines davon ist in den 1970er Jahren eingestürzt und wieder leider nicht wieder aufgebaut.

Wann die Äußere Kuhgehenalpe sich von der Inneren Kuhgehrenalpe stattdessen abgetrennt hat, ist in keinen Buch zu erfahren. Es wird zwar im Buch "Alpbücher Kleinwalsertal" erwähnt, dass 1926 die Zwerenalpe die Äußere Kuhgehrenalpe kauft.  

Laut Liste der österreichischen Agrargemeinschaften ist die Alpe aber eine Gemeinschaftsalpe mit 34 Weiderechten und aktuell 10 Teilhabern. Die Alpe ist aktuell 84,16 ha groß. Sie wird von der benachbarten Zwerenalpe mitbewirtschaftet. Frühere Eintragungen hatte sie sogar 60 Weiderechte.

Äußere Kuhgehrenalpe
Kuhgehrenalpe
IMG_5361.jpg
Äußere Kuhgehrenalpe
bottom of page